WSDU-1X8VR
WSDU-1X8VR ist ein Breitband-Signalverteiler bestehend aus einem aktiven Multikoppler. Das Modul arbeitet im Frequenzbereich von 20 MHz bis über 1400 MHz. Aufgrund der hervorragenden IP3-Eigenschaften eignet sich das Gerät für Hochleistungs-Empfangssysteme in SIGINT- und COMINT-Anwendungen.
19", 1HE Communication Intelligence (COMINT) 20 MHz ... 1400 MHz +38 dBm OIP3
Pegelfreie Verteilung
Die HF-Eingangssignale werden mit breitbandigen, rauscharmen Verstärkern mit großem Dynamikbereich verstärkt. Dadurch steht das verteilte Eingangssignal an den acht Ausgängen des Multikopplers mit ca. 2,5 dB Verstärkung zur Verfügung. HF-Eingang und HF-Ausgänge sind als SMA-Buchsen ausgeführt und befinden sich auf der Rückseite des Moduls.
Hohe Dynamik und Linearität
Komponenten moderner Funküberwachungssysteme müssen eine hohe Empfangsempfindlichkeit aufweisen, während Signale von starken Sendern möglichst wenig Störeinfluss haben dürfen. Dank seiner hervorragenden Linearität eignet sich der WSDU-1X8VR für Systeme mit sehr hohen Anforderungen an die Intermodulationseigenschaften.
Hohe Ausgangsisolation
Der WSDU-1X8VR verfügt über eine hohe Ausgangsisolation. Dadurch hat eine Laständerung an einem Ausgang nahezu keine Auswirkungen auf den Leistungspegel an den anderen Ausgängen.
Geräteüberwachung
Das WSDU-1X8VR-Gerät verfügt standardmäßig über eine integrierte Geräteüberwachung, die den Gerätezustand optisch signalisiert. Für die Fernüberwachung ist eine Variante mit LAN- und USB-Remote-Schnittstellen erhältlich. Über die Remote-Schnittstellen können Informationen zu den Betriebspunkten der internen Breitband-Verstärkerstufen, der Modultemperatur und der Geräteidentifikation in Form von ASCII-Strings abgefragt werden. Die Variante mit Fernüberwachung unterstützt SNMP (Simple Network Management Protocol), was eine mühelose Überwachung auch in komplexen Umgebungen ermöglicht. Das WSDU-1X8VR kann Fehler erkennen und das Überwachungssystem automatisch informieren. Die LAN-Remote-Schnittstelle bietet eine SNMPv2-Trap-Funktion.
letzte Änderung: 09.09.2025