Funkfeldnachbildungen.jpg

Lösungen im Bereich Mobilfunk und Drahtloser Netzwerke

Einsparung von Kosten

Einsparung von Kosten in der Design und Qualifizierungsphase von Komponenten des Mobilfunks und von Funknetzwerken. Geräte für die mobile Kommunikation wie Mobiltelefone und Funknetzwerke sind Artikel unseres Alltags geworden. Die Komplexität der Geräte wächst ständig auch durch die Erweiterung von Mobilfunkstandards. Der Einsatz von Komponenten der mobilen Kommunikation findet auch zunehmend in Fahrzeugen statt. Damit lassen sich Fahrkomfort und Sicherheit in den Fahrzeugen steigern. Dieser Trend erfordert ausgiebige Tests von neu entwickelten Komponenten hinsichtlich der Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen Übertragungsstandards.

 

Nachbildung von Funkfeldern

Die Nachbildung von Funkfeldern kann durch die Variation der Signale auf HF Lage oder auch im Basisband erfolgen. Letztere erfordern in der Signalkette zusätzlich eine Demodulation mit anschließender Modulation. Die Nachbildung von Funkfeldern in der HF Lage geschieht ausschließlich durch Variationen der Amplitude und / oder der Laufzeit der HF Signale selbst. Die Informationsinhalte (Modulation) bleibt dabei unberührt.

 




QATT – Programmierbare Dämpfungssteller

Mit Hilfe der QATT Geräte werden Feldstärkeszenarios mit jeweils vier unabhängigen HF Kanälen möglich.
Für den Einsatz im Bereich Mobil- und Rundfunk bis 4 GHz steht das Gerät QATT, für Drahtlose Netzwerke WLAN 802.11 a/h, b, g, n, p Bluetooth, ZigBee, 5G und Radar Applikationen steht das Gerät QATT-7G zur Verfügung.

 

QATT

QATT-7G

Frequenzbereich

100 kHz … 4000 MHz

100 kHz … 7000 MHz

Kanäle

4

4

Einfügedämpfung

6 dB, f ≤ 1 GHz

8 dB, f ≤ 5 GHz

Einstellbereich

0 … 100 dB

0 … 95,25 dB

Auflösung

0,5 dB

0,25 dB

Portbelastbarkeit

+27 dBm

+ 24 dBm

LAN Schnittstelle

USB Schnittstelle

Webinterface

BD_DLL_1.00.gif

QATT

Programmierbarer 4-Kanal Dämpfungsschalter

Dämpfungsbereich 0 ... 100,0 dB

Detail

QATT-7G

Programmierbarer 4-Kanal Dämpfungsschalter

Dämpfungsbereich 0 ... 95,25 dB

Detail



QDLL – Quad Delay Line

Das Gerät QDLL ist eine 4-kanalige programmierbare Verzögerungsleitung für den Frequenzbereich 250 MHz…4000 MHz. Jeder HF-Kanal bietet einen Einstellbereich von 0…1700 ps und ist in 5 ps Schritten einstellbar.

 

QDLL

Frequenzbereich

250 MHz … 4000 MHz

Kanäle

4

Einfügedämpfung

6,5 dB

Einstellbereich

0 … 1700 ps pro Kanal

Auflösung

5 ps

Portbelastbarkeit

+33 dBm

LAN Schnittstelle

USB Schnittstelle

Webinterface

BD_ATT_1.00.gif

QDLL

Programmierbare 4-Kanal Verzögerungsleitung

250 ... 4000 MHz Verzögerungsbereich 0 ... 1700 ps Schrittweite 5 ps

Detail



AIE-4X4LR – Air Interface Emulator 

Der AIE-4X4LR ist eine 4 auf 4 Port Funkfeldnachbildung für die Erzeugung von Handover Testszenarien.

 

AIE-4X4LR

Frequenzbereich

500 MHz…9000 MHz

Kanäle

4 x 4 (4 Eingänge, 4 Ausgänge)

Einfügedämpfung

21 dB @ 0 dB ATT / @ 2 GHz

Einstellbereich

0 … 63,5 dB (0 ... 127,0 dB)

Auflösung

0,25 dB

Portbelastbarkeit

+33 dBm

LAN Schnittstelle

USB Schnittstelle

 BD_AIE allgemein_1.00_WEB.png 

AIE-4X4LR

4X4-Kanal Funkfeldemulator, 500 bis 9000 MHz

Schrittweite 0,25 dB 500 ... 9000 MHz Dämpfungsbereich 0 bis zu 127,0 dB

Detail



AIE-W5LR – 5 Port Car-to-X Emulator

Der AIE-W5LR ist eine Funkfeldnachbildung für Car-to-X Anwendungen. Jeder HF Port ist für den bidirektionalen Betrieb ausgelegt und über einstellbare Dämpfungssteller mit jedem der restlichen Ports verbunden. Das Gerät ist für den Betrieb von 500 MHz bis 9000 MHz ausgelegt und somit auch für den WLAN Standard IEE 802.11pm, sowie Wi-Fi 6E 802.11ax in V2X, V2V Applikationen geeignet.

 

AIE-W5LR

Frequenzbereich

500 MHz … 9000 MHz

Kanäle

5

Einfügedämpfung

23 dB @ 0 dB ATT, 2 GHz

Einstellbereich

0 … 127,0 dB

Auflösung

0,25 dB

Portbelastbarkeit

+33 dBm

LAN Schnittstelle

USB Schnittstelle

Triggereingang 

 BD_AIEW5ER.png 

AIE-W5LR

5-Port Funkfeldnachbildung, 500 bis 9000 MHz

Schrittweite 0,25 dB 500 ... 9000 MHz Dämpfungsbereich 0 bis zu 127,0 dB

Detail


Wideband.png

Frequenzbereich

Für den universellen Einsatz soll die Betriebsbandbreite möglichst groß sein. Das System soll für alle Komponenten der z.B. Mobilfunkstandards wie GSM800, GSM900, GSM1800, GSM1900 UMTS, LTE geeignet sein.

Port-Belastbarkeit.png

Portbelastbarkeit

Die Belastbarkeit der HF-Schnittstellen soll für den Anschluss von Mobilfunkkomponenten und von Drahtlosen Netzwerken gerecht werden.

Einstellgenauigkeit.png

Einstellgenauigkeit

Die Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse wird durch feine Auflösungen mit hoher Einstellgenauigkeit sichergestellt.

Port-Isolation.png

Port-Entkopplung

Hohe Entkopplungseigenschaften der HF-Ports sorgen für eine ausreichende Unterdrückung benachbarter Prüflinge zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussungen.

Remote.png

Fernsteuerbar

Über Fernsteuerschnittstellen wie Ethernet LAN oder USB können die Funkfeldnachbildungen in automatische Testabläufe eingebunden werden. Viele Geräte sind zusätzlich mit einem Webinterface ausgestattet, welches eine ortsunabhängige Steuerung der Geräte ohne zusätzlichen Softwareaufwand auf der Anwenderseite bietet.

Robust.png

Robust

In der Produktion und der Entwicklung werden hohe Ansprüche an die Qualität und die Verfügbarkeit HF Signalen gestellt. Die Komponenten müssen in den elektrischen Eigenschaften und der Ausführung diesen Ansprüchen entsprechen.

letzte Änderung: 26.04.2023